Vertrieb: Stadtarchiv Wels, Maria Theresia-Straße 33, 4600 Wels


40. Jahrbuch d. Musealvereines Wels 2021/2022/2023


    39. Jahrbuch d. Musealvereines Wels 2018/2019/2020


      39. Jahrbuch d. Musealvereines Wels 2018/2019/2020


        38. Jahrbuch d. Musealvereines Wels 2015/2016/2017

        37. Jahrbuch d. Musealvereines Wels 2012/2013/2014
        = Festschrift "60 Jahre Musealverein Wels", 1953/1954 - 2013/2014

        36. Jahrbuch d. Musealvereines Wels 2009/2010/2011
        (= Jahrbuch des OÖ Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 157. Bd., Linz 2012:
        Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag
        746 Fotos, Zeichnungen und Pläne


        Preis: 50 Euro (für Mitglieder 30 Euro)

        35. Jahrbuch d. Musealvereines Wels 2006/2007/2008:
        436 Seiten, mit über 200 Fotos, Zeichnungen und Plänen


        Preis: 30 Euro (für Mitglieder 20 Euro)

          Vorwort des Bürgermeisters der Stadt Wels Dr. Peter Koits
          Walter Aspernig – Günter Kalliauer, Vereinsbericht 2006-2010

          I) Themenschwerpunkte „Stadtansichten“ und „Stadtplatzhaus 34 (Haashaus)“

          Ingeborg Micko, Wels im Bild – Gesamtansichten, Karten und Panoramen vom 15. bis 20 Jahrhundert
          Walter Aspernig, Die Welser Stadtplatzhäuser zwischen Pfarr- und Schmidtgasse (Stadtplatz 32-37) und ihre Besitzer im ausgehenden Mittelalter. Beiträge zur Häuserchronik
          von Wels VIII
          Elisabeth Wahl, Das Welser Bürgerhaus Stadtplatz 34 – Aspekte seiner Baugeschichte
          Renate Miglbauer, Anmerkungen zum Weihestein des Volkanus aus Wels im Keller des „Haashauses“
          Edeltraud Kando, Konrad Meindls „Geschichte der Stadt Wels“ und ihr Drucker Johann Haas

          II) Beiträge zur Geschichte von Wels und Umgebung

          Markus Hochhold-Weninger, Die römischen Firma- und Bildlampen der Grabung Wels/Pendlerparkplatz
          Hans Petrovitsch, Marcus Gnaeus Licinius – ein römischer Statthalter in Wels
          Renate Miglbauer, Reliefverzierte Fußbodenziegel der Kirche
          St. Ägyd in Thalheim bei Wels
          Christoph Stöttinger, Weltliches Klosterpersonal im Spätmittelalter – das Fallbeispiel Lambach
          Walter Aspernig, Unbekannte mittelalterliche Inschriften in Wartberg an der Krems
          Angelika Doppelbauer, Kunsthistorische Aspekte zu den Grabmälern der Polheimer in der Stadtpfarrkirche Wels
          P. Ludwig Keplinger, Ein Beitrag zur Baugeschichte von Schlierbach
          Wolf Matthes, Ein Beitrag zur historischen Glasurtechnologie: Rezepte für Fayence- Glasuren und -farben in einer Handschrift des 18. Jahrhunderts aus Wels
          Georg Wacha (†), Zinngießer und Kartenmaler. Zu den Welser Familien Gailhofer und Dümler. 2. Teil: Kartenmaler (Schachner, Dümler, Leeb)
          Hans Kalchmair – Karl Schmiedinger, Totengedenken in der Kirche Maria Schauersberg
          Helmut Zöpfl, Beiträge zur Welser Theatergeschichte
          Emma Mayrhofer, Bad Löppersdorf, Bad Leppersdorf oder Bad Scharten. Visionen aus dem Jahre 1924
          Ernst Witibschlager, Geschichte der Armenhäuser der Gemeinde Lichtenegg
          Dorit-Maria Krenn, 30 Jahre Partnerschaft der Städte Straubing und Wels: „eine echte, tragfähige, herzliche Freundschaft!“

          III) Berichte aus Stadtmuseen und Stadtarchiv

          Renate Miglbauer: Stadtmuseen und Stadtgalerie Wels (Jahresberichte 2005-2010)
          Günter Kalliauer – Elisabeth Erber – Michael Kitzmantel: Stadtarchiv Wels (Jahresberichte 2005-2010)

        34. Jahrbuch
        34. Jahrbuch d. Musealvereines Wels 2004/2005:
        263 Seiten, mit zahlreichen Fotos und Abbildungen

        Preis: 20 Euro

          W. Aspernig - G. Kalliauer, Vereinsbericht 2004-2005
          Nachrufe: Rudolf Schrempf, Kurt Leitgeb,
          Helmut Grassner
          W. Lugs, Ein Hinweis auf Ovilavis/Wels in der Vita Sancti Severini?
          B. Hausmair, Die bajuwarischen Grabfunde aus Wels und Marchtrenk
          Chr. Stöttinger, Abt Sigmar von Lambach (1302-1321) - ein Pollheimer?
          W. Aspernig, Der Sitz Etzelsdorf im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
          A. Pühringer, Die Stadt Wels in der Frühneuzeit: Finanzen, Verwaltung und Politik zwischen Bauernkrieg, Gegenreformation und Einbindung in den frühmodernen Staat
          G. Wacha, Zinngießer und Kartenmaler. Zu den Welser Familien Gailhofer und Dümler. (1.Teil: Zinngießer) H. Zöpfl, Wilhelm Kienzl und seine Beziehung zu Waizenkirchen und Oberösterreich
          R. Miglbauer, Stadtmuseen Wels (Jahresberichte 2003-2004)
          E. Erber - G. Kalliauer, Stadtarchiv Wels (Jahresberichte 2003-2004)
        Zu den digitalisierten Bänden 1 bis 33 des Jahrbuches des Musealvereines Wels (Oberösterreich Geschichte online)

        33. Jahrbuch
        33. Jahrbuch d. Musealvereines Wels 2001/2002/2003:
        520 Seiten, mit zahlreichen Fotos und Plänen

        Preis: 50 Euro
        • Beiträge zur Geschichte der Minoriten in Wels
          Autoren:
          E. Weber, H. Hageneder, W. Aspernig,
          H.W. Wuster, J. Sturm, B. Euler-Rolle,
          M. Luger - F. Maul
        • Beiträge zur Geschichte von Wels
          Autoren:
          G. Winkler, B. Prokisch, Chr. Rohr, E. Wahl,
          M. Vyoral-Tschapka, G. Endrödi, R. Zinnhobler,
          F.R. Hippmann, G. Wacha, G. Kalliauer
        32. Jahrbuch d. Musealvereines Wels 1998/99/2000:
        Preis: 20 Euro
        • Walter Aspernig: Nachruf Kurt Holter (1911-2000)
        • Walter Aspernig: Quellen und Erläuterungen zur Geschichte von Wels im 15.Jahrhundert, 1.Teil: 1401-1410
        31. Jahrbuch des Musealvereines Wels 1996/97:
        Preis: 14,50 Euro
        • Nachruf Dipl.Ing. ETH Georg Teufelberger (1939 - 1998)
        • Tober Barbara: Vorbericht zu den Ausgrabungen im Bereich einer römischen Villa in Oberschauersberg (Gemeinde Steinhaus) 1998
        • Krawarik Hans: 1000 Jahre und älter. Zur Siedlungsgenese des mittleren Oberösterreich südlich von Wels
        • Aspernig Walter: Zur Herrschaftsgeschichte des Schockengütels zu Hundsham, Ortsgemeinde Buchkirchen
        • Sturm Johann: Kommentierte Regesten zur Kunst- und Kulturgeschichte der Pfarrkirche Steinerkirchen an der Traun, 1400-1800
        • Aspernig Walter: Die Besitzer d. Welser Hauses Stadtplatz 38/Schmidtgasse 1 und Bemerkungen zur topographischen Lage der spätmittelalterlichen Vorgängerbauten (Beiträge zur Häuserchronik von Wels VI)
        • Vyoral-Tschapka Margareta: Zur Bautätigkeit des "Welschen Maurers" Christoph Martin am Haus Stadtplatz 38 / Schmidtgasse 1 in Wels
        • Froschauer Rupert: Die Pfarren d. Dekanats Lambach zu Beginn der 90er Jahre des 16. Jahrhunderts und das Reformationswerk Georg Rormairs. - Eine prosopographisch-rechtshistorische Untersuchung.
        • Olbrich Willi: 30. Mai 1944 - Erste Bomben auf Wels
        30. Jahrbuch des Musealvereines Wels 1993/94/95:
        Preis: 25,40 Euro (Mitglieder: 21,80 Euro)
        • Aspernig Walter: Univ.-Prof. Dr. Kurt Holter - 85 Jahre
        • Aspernig Walter: Werkverzeichnis Kurt Holter
        • Haider Siegfried: Rede zur Eröffnung der Ausstellung "20 Jahre Stadtarchiv Wels" und "Die eigene Geschichte erforschen"
        • Miglbauer Renate Maria: Die Grabung Wirtschaftskammer der Jahre 1994 und 1995
        • Miglbauer Renate Maria: Zum bisherigen Forschungsstand (Einleitung zu: Werner Lugs, Zur Lokalisierung des Forums von Ovilava)
        • Lugs Werner: Zur Lokalisierung des Forums von Ovilava
        • Steeb Christian: Neue Forschungsergebnisse zur Grabplatte des Christoph von Hohenfeld
        • Aspernig Walter: Zur Geschichte des ehem. Weißschen Freihauses Stadtplatz 39 (Beiträge zur Häuserchronik von Wels V)
        • Vyoral-Tschapka Margareta: Das Weißsche Freihaus in Wels, Stadtplatz 39
        • Pühringer Andrea: Finanzen und Kommunalbudget der Stadt Wels in der frühen Neuzeit
        • Tuschner Wolfram: Welser "Sittenskandale" im Spiegel zeitgenössischer Volkspoesie
        • Partsch Erich Wolfgang: Die Bruckner-Musikautographe im Welser Stadtarchiv
        • Fröschl Gabriele: Stadtbürgertum und Stadtpolitik in Wels, Politische und wirtschaftliche Entwicklungen zwischen 1887 und 1918
        • Kalliauer Günter: Die Anfänge der Kinematographie in Wels
        • Froschauer Rupert: Zur Geschichte der Nikolauskirche von Taxlberg und ihre Weiheinschrift aus dem Jahre 1108
        • Humer Gregor: Zum Reliquienfund in St. Georgen im Schauertal, Filialkirche von Fischlham
        • Berner Margit/Guld Susanne: Anthropologischer Befund der Skelettreste aus den Altären von Steinerkirchen an der Traun und St. Georgen im Schauertal
        • Sturm Johann: Die gotischen Wandmalereien von St. Georgen im Schauertal
        • Aspernig Walter: Zwei Andenken an die Begräbnisstätte der Ritterfamilie der Sachsen von Almegg in der Pfarrkirche Steinerkirchen an der Traun
        • Schmiedinger Karl/Miglbauer Renate Maria: Die Renovierung der Bergmayr-Kapelle (Restaurierbericht)
        • Schmiedinger Karl/Miglbauer Renate Maria: Restaurierung des Opferstockes der Wallfahrtskirche Maria Schauersberg
        Verzeichnis der Jahrbücher ab 1935
        im *.pdf-Format